Lehrgang Heimhilfe

Das Bildungszentrum Nord bietet einen Lehrgang zur Ausbildung als HeimhelferIn an. Die Ausbildung findet an zwei Wochentagen von September bis März (sechs Monate) statt. 

Der Beruf
Heimhelfer*innen übernehmen Dienstleistungen im ambulanten oder stationären Einsatz bei alten, behinderten oder kranken Menschen in Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften im sozial-medizinischen Bereich. Sie sind wichtige Bezugspersonen und tragen dazu bei, Einsamkeit und Hilflosigkeit zu verringern, wo Angehörige fehlen oder nicht regelmäßig helfen können. 

Ausbildungsschwerpunkte
- Eigenverantwortlicher Betreuungsbereich
- Grundpflegerische Basisversorgung
- Förderung von Kontakten im sozialen Umfeld
- Umgang mit schwerkranken und sterbenden Menschen


Ausbildungsdetails
280 Stunden Unterricht
260 Stunden Praktikum

Die Abschlussprüfung qualifiziert zur Ausübung des Berufes der Heimhelferin/des Heimhelfers lt. Sozialbetreuungsgesetz.

Aufgaben der Heimhelferin und des Heimhelfers
Aufgabe der Heimhelferinnen und Heimhelfer ist die Unterstützung betreuungsbedürftiger Menschen aller Altersstufen, die durch Alter, gesundheitliche Beeinträchtigung oder schwierige soziale Umstände nicht in der Lage sind, sich selbst zu versorgen, insbesondere auch von Menschen, die in ihrer Wohnung oder betreuten Wohneinheit oder Wohngemeinschaft bleiben wollen.

Die Heimhelferinnen und Heimhelfer arbeiten auch in Wohn- und Pflegeheimen, Tageszentren, Behinderteneinrichtungen, Nachbarschaftszentren und Wohnungsloseneinrichtungen. Die Unterstützung erfolgt durch Hilfe bei der Haushaltsführung und den Aktivitäten des täglichen Lebens sowie im Umgang mit den existentiellen Erfahrungen des täglichen Lebens. Eigenaktivitäten werden unterstützt, und es wird Hilfe zur Selbsthilfe gewährt. Heimhelferinnen und Heimhelfer arbeiten im Team mit der Hauskrankenpflege und den Angehörigen der mobilen Betreuungsdienste.